Künstliche Intelligenz – ein Begriff der uns mittlerweile in quasi jedem Lebensbereich begleitet. Angefangen bei unseren Sprachsystemen für Handy, Navi und Co., die wir täglich nutzen, bis hin zu komplexen Industriesystemen. Den verschiedenen Anwendungen und Bereichen sind kaum Grenzen gesetzt. Und trotzdem ist und bleibt es ein sehr abstrakter Begriff, bei dem es uns schwerfällt, ihn in Worte zu fassen. Was genau ist denn nun künstliche Intelligenz und was kann sie – oder eben auch nicht? Und fast noch viel wichtiger: Was darf sie alles? Sind ihr wirklich keine Grenzen gesetzt und kann sie völlig unreguliert alle Aufgaben des Menschen übernehmen?
Eine Liste aller Fragen und Mythen, die über KI kursieren, würde vermutlich endlos lang werden. Stattdessen empfehlen wir an dieser Stelle den Podcast „KI verstehen“ des Deutschlandfunks , der sich mit einigen brennenden Fragen und technischen Entwicklungen rund um das Thema KI beschäftigt. Eine besondere Hörempfehlung gibt es von uns für die interessanten und wirklich gut erklärten Folgen zu Themen, wie „Macht KI uns zu gläsernen Bürgern?“ oder „Verhagelt uns KI die Klimabilanz?“. Viel Spaß mit unserer Podcast-Empfehlung der Woche!