Können Roboter denken? Die Debatte über die Intelligenz von Maschinen

Teile diesen Beitrag!

Ein Roboter als Schulleiter:in? Was erst einmal völlig absurd klingt, hat eine Privatschule in Großbritannien offiziell eingeführt. Die künstliche Intelligenz, Abigail Bailey, unterstützt den menschlichen Schulleiter bei verschiedensten Aufgaben und berät ihn in Entscheidungen. Intelligente Roboter wie Abigail sind ein entscheidender Grund dafür, dass die komplexe Debatte über künstliche Intelligenz mitunter so emotional geführt wird. Kann eine Maschine tatsächlich denken? Ist es möglich, dass die Intelligenz von Computern an die des Menschen heranreicht und sie menschlich beurteilen, fühlen und handeln lässt? Die Auswirkungen dieser Fragen erstrecken sich über Wissenschaft und Technologie hinaus und beeinflussen unsere gesamte Gesellschaft grundlegend. Doch ob eine Maschine jemals intelligenter sein wird als ein Mensch und uns somit ersetzen wird, ist und bleibt eine der faszinierendsten und umstrittensten Überlegungen unserer Zeit.

Was bedeutet eigentlich Intelligenz?

Wie komplex die Diskussion schon an der Basis ist, zeigt sich, wenn man versucht, Intelligenz zu definieren. Man kann es als ein facettenreiches Konzept beschreiben, das auf verschiedene Arten ausgelegt und interpretiert werden kann. Einige Modelle konzentrieren sich dabei auf logisches Denken, mathematische Probleme oder sprachliche Fertigkeiten. Andere betonen hingegen soziale und emotionale Fähigkeiten. Darüber hinaus ist Intelligenz ein Begriff, der sich stetig weiterentwickelt und verändert.

Wie ist es nun also überhaupt möglich zu erkennen, ob eine Maschine an sich intelligent ist? Und wie kann man Intelligenz vergleichbar machen?

Die Touring-Test-Ära

Mit dem sogenannten Turing-Test ging man dieser Fragestellung bereits in den 1950er-Jahren auf den Grund. Der Namensgeber dieser Methode, der britische Mathematiker und Informatiker Alan Turing, versuchte damit, die Intelligenz von Maschinen nachzuweisen. Ein Mensch und ein Computer kommunizieren mit einer dritten, unabhängigen Person, indem beide dieselben Fragen beantworten. Kann die fragende Person am Ende nicht mehr beurteilen, ob die Antworten von einem Menschen oder einem Computer stammen, gilt die Intelligenz der Maschine als menschenähnlich oder ebenbürtig.

Turings Arbeit führte zu erheblichen Fortschritten in der natürlichen Sprachverarbeitung. Sie legte den Grundstein für viele wichtige Entwicklungen im Bereich der Chatbots und virtuellen Assistenten. Das führte in der Folge dazu, dass diese immer menschenähnlicher agierten. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass der Turing-Test lediglich ein sehr vereinfachtes Konzept von Intelligenz betrachtet. Und dabei bewertet er vor allem das Verhalten und die Kommunikation und eben nicht, wie der Computer denkt und handelt. Die komplexen künstlichen Intelligenzen, die heute entwickelt werden, können schon lange nicht mehr nur anhand des Turing-Tests als künstlich erkannt werden.

Die Technologie hinter der Debatte

Die jüngsten Fortschritte in der KI sind nämlich mehr als erstaunlich: Maschinen können menschliche Sprache verstehen, Bilder erkennen, komplexe Muster analysieren und sogar medizinische Diagnosen stellen.  Doch obwohl diese Fähigkeiten beeindrucken, ist das noch immer nicht dasselbe wie menschliches Denken. Künstliche Intelligenz basiert auf Algorithmen und Daten. Das heißt, sie trifft Entscheidungen aufgrund von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken, anstatt aufgrund von Empfindungen oder Instinkten.

Bewusstsein und Intelligenz

Und genau diese Intuition fehlt den Maschinen. Das menschliche Bewusstsein ist schwer in einem Computer zu reproduzieren. Menschen handeln oft emotional, empathisch und aus Gründen, die logisch nicht immer nachvollziehbar sind. Wie soll also eine Maschine, die ausschließlich auf Statistiken und Logik beruht, unsere komplexen Entscheidungsprozesse nachbilden? Genau dieses fehlende Bewusstsein der künstlichen Intelligenz ist der Grund dafür, warum man zum heutigen Zeitpunkt noch nicht wirklich von Denken sprechen kann. Viele Lösungswege entstehen durch kreatives Grübeln oder gemeinsames Brainstorming, wenn man mal nicht verkopft nur auf das eigentliche Problem blickt. Solange die KI nicht dazu in der Lage ist, Dinge erfinderisch, abstrakt und kritisch zu betrachten, kann ihre Intelligenz schlecht mit unserer verglichen werden.

Denkende Maschinen oder maschinengestütztes Denken?

Kann ein Roboter nun also denken? Die Antwort auf diese Frage bleibt vorerst unbeantwortet. Künstliche Intelligenzen werden zunehmend komplexere und vielseitigere Aufgaben erledigen. Doch inwieweit sie wirklich denken werden, Schlüsse ziehen und diese anwenden, bleibt fraglich. Unabhängig von der Antwort ist sicher, dass die Fortschritte im Bereich der KI unsere Welt in vielerlei Hinsicht verändern und uns vor spannende, wenn auch herausfordernde, Aufgaben stellen werden.

Newsletter abonnieren

Du möchtest keine Infos mehr verpassen?

Table of Contents

Du hast noch Input zu diesem Thema oder willst uns mit Deiner Erfahrung und Neugierde für das Thema unterstützen? Schreib uns an hello@kwintum.com, wir freuen uns, von dir zur hören.